— Kontakt
Verena Lüpper
Gut Adolphshof 1
31275 Lehrte-Hämelerwald
Telefon: 05175 5222
Email: bildung[at]adolphshof.de
Verena Lüpper
Gut Adolphshof 1
31275 Lehrte-Hämelerwald
Telefon: 05175 5222
Email: bildung[at]adolphshof.de
Gut Adolphshof will Besuchern aller Altersstufen einen Eindruck von der lebendigen Vielfalt der ökologischen Landwirtschaft vermitteln. Als außerschulischer Lernort wollen wir die Umweltbildungsarbeit in Schulen, Kindergärten u. a. ergänzen. Dafür arbeiten wir mit Pädagogen und Fachleuten zusammen. Gefördert wird diese Lernort-Arbeit vom Niedersächsischen Kultusministerium. Wir gehören zum niedersächsischen Netzwerk „Transparenz schaffen“ und wirken als Demonstrationsbetrieb im Bundesprogramm Ökolandbau mit.
Gut Adolphshof ist der älteste biologisch bewirtschaftete Hof in der Region Hannover. Der 160 ha große Betrieb wurde ab 1827 am Rand der Hildesheimer Börde angelegt und 1952 auf die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise umgestellt. Die Hofanlage mit Parks steht seit 1987 unter Denkmalschutz.
Der Adolphshof ist eine gewachsene Kulturlandschaft mit Hecken, Teichen, Wald und Wasserläufen, Obstwiesen und –alleen, in die Äcker, Weiden und Gebäudeanlagen eingebettet sind.
Landwirtschaft und Naturschutz, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit – das sind die Stichworte für diesen Landbau. Zum Hof gehört eine umfangreiche Tierhaltung auf eigener Futtergrundlage. Auch der Dünger stammt ausschließlich aus dem Betriebskreislauf.
Die Urproduktion – Getreide, Milch, Fleisch, wird ergänzt um hofeigene Verarbeitung und Vermarktung. In der hofeigenen Käserei wird die Milch von Kühen und Ziegen verarbeitet. Im Hofladen und auf Märkten werden die eigenen Produkte vermarktet. Seit 2013 entwickelt sich mit dem Projekt „Solidarische Landwirtschaft“ eine neue Zusammenarbeit mit engagierten Verbrauchern.
Unsere Lernorte sind Feld und Flur, Stall und Scheune, Obstwiese und Wald. Hier können Kinder und Jugendliche etwas über den nachhaltigen Umgang mit den eigenen Lebensgrundlagen erfahren. Und sie sollen die Möglichkeit haben, selbst auszuprobieren, wie Lebensmittel entstehen.
Das Lernort-Team besteht aus drei hauptamtlichen Mitarbeiterinnen, einer abgeordneten Lehrkraft und Teilnehmern des Freiwilligen Ökologischen Jahres.
Die Bildungsarbeit auf Gut Adolphshof wird gefördert
– vom Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Stadt Hannover.
– vom EU-Föerderprojekt »Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger«.
– von Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau.
– von der Bingo Umweltstiftung Niedersachsen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Liebe LehrerInnen, liebe Interessierte,
wir bieten nach wie vor Bildungsangebote an!
Auch uns liegt die Gesundheit unserer BesucherInnen und unserer MitarbeiterInnen am Herzen. Daher haben wir alle Projekttage so umgestaltet, dass sie unter freiem Himmel stattfinden können und ein angemessener Abstand zueinander gewahrt werden kann. Die gemeinsame Lebensmittelzubereitung haben wir gegen Zeit für ein gemeinsames Picknick getauscht.
Führungen finden in kleineren Gruppen bis max. 15 Personen statt, es fallen keine Extrakosten an.
Projekttage dauern weiterhin 4 Stunden, Führungen weiterhin ca. 2 Stunden.
Bitte beachten Sie, dass Personen mit Krankheitssymptomen von unseren Angeboten ausgeschlossen sind.
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme unter bildung@adolphshof.de
Wir wünschen Ihnen alles Gute, vor allem Gesundheit!
Verena Lüpper & das Bildungsteam von Gut Adolphshof
Wir stellen den Adolphshof mit seiner Geschichte und seiner besonderen Wirtschaftsweise vor. Einen Schwerpunkt bildet dabei die vielfältige Tierhaltung in den Ställen und auf den Weiden. Außerdem kann die denkmalgeschützte Hofanlage mit ihren alten und neuen Gebäuden ebenso erkundet werden wie die Kulturlandschaft drumherum mit Streuobstwiesen, Wegen, Hecken und Teichen.
Wir wollen das Prinzip der nachhaltigen Landwirtschaft am Beispiel der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise mit Kreislaufwirtschaft, Bodenpflege und Fruchtfolge praxisnah erklären. Und wir möchten unseren Besuchern einen lebendigen Eindruck von der wachsenden Lebens- und Arbeitsgemeinschaft auf dem Adolphshof vermitteln.
Themen-Schwerpunkte können abgesprochen werden.
Selbst aktiv werden – das steht im Mittelpunkt unserer Projekttage zum Thema Ernährung. Wie Lebensmittel entstehen und was das mit der Erhaltung unserer Lebensgrundlagen zu tun hat, lässt sich umso leichter begreifen, wenn man dabei handfest mitmachen kann: Futter für die Milchkühe abwiegen, Butter aus Sahne schütteln, Mehl mahlen und Brötchen backen, Äpfel im Garten sammeln und daraus Saft pressen, Kräuter von der Wiese und aus dem Garten probieren, Gemüse ernten und essen.
Zu jedem Thema ist ein Projekttag mit mehreren Stationen zusammengestellt. Es wird in Kleingruppen gearbeitet, damit jeder viel selbst erkunden und ausprobieren kann. Zum Abschluss gibt es einen gemeinsamen Imbiss mit den frisch hergestellten Produkten.
Vom Korn zum Brot
alles über Getreide vom Acker bis zum Backofen (ab 3. Klasse)
Vom Apfel zum Saft
Von der Streuobstwiese zur Apfelpresse (ab 2. Klasse)- Herbst
Von der Milch zum Käse
Kuh und Ziege sind Thema für einen Mini-Milch-Kurs (ab 5.Klasse)
Frühstück aktiv
Hoferkunden und Selbermachen: Butter, Brötchen, Müsli und mehr (ab 5. Klasse)
Kräuter aktiv
Wild – und Gartenkräuter kennenlernen und verarbeiten (ab 2. Klasse)
Gemüse regional und global
Gemüse jahreszeitlich kennenlernen und verarbeiten (9. Klasse)
Kräuterseminar zu den Jahreszeiten
Altes Gemüse neu entdeckt
Obstbaum-Seminar
Terminangebote für Workshops und Fortbildungen aktuell auf dieser Seite
Individuelle Vereinbarungen für Gruppe ab 15 TeilnehmerInnen
Kostenbeitrag (inkl. Verpflegung) mind. 25 € / TeilnehmerIn
Projekt „Transparenz schaffen“ Niedersachsen
von links nach rechts:
Angela Sarti, Verena Lüpper, Ilona Schüddemage, Catherina Smirnova, Benjamin Beyer, Gabi Bartels-Krüger
Verena Lüpper
Angela Sarti
Gabi Bartels-Krüger
Ilona Schüddemage
Benjamin Beyer
Catherina Smirnova